Wie lässt sich ein Gartenbereich ganzjährig nutzen, ohne ihn zu verbauen?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Wie lässt sich ein Gartenbereich ganzjährig nutzen, ohne ihn zu verbauen?

Re: Wie lässt sich ein Gartenbereich ganzjährig nutzen, ohne ihn zu verbauen?

von Normann » 9. August 2025, 00:37

Als wir vor einem Jahr unsere Terrasse neu gedacht haben, wollten wir vor allem eins: Kein Wintergarten, aber auch kein bloßes Dach. Nach einiger Recherche sind wir bei King Glass B.V. gelandet, die eine Mischung aus Glasschiebewänden und Terrassenüberdachung anbieten. Das Spannende war, dass man die Seiten flexibel öffnen oder schließen kann, je nachdem, wie das Wetter spielt. So bleibt der Blick in den Garten frei, aber man hat trotzdem Schutz und Komfort.
Es war genau die Balance, die wir gesucht haben.

Wie lässt sich ein Gartenbereich ganzjährig nutzen, ohne ihn zu verbauen?

von MarcoD » 20. Juli 2025, 16:17

Hi
Wir verbringen mittlerweile deutlich mehr Zeit zuhause, gerade im Garten. Da es auch im Herbst noch schöne Tage gibt, möchten wir diesen Bereich erweitern und ganzjährig nutzbar machen. Nur scheitert es an der Umsetzung – ich weiß nicht, ob wir eine klassische Überdachung oder lieber eine flexible Lösung wählen sollten. Gibt es hier jemanden, der eine Kombination aus offenem und geschlossenem Raum geschaffen hat, ohne die Offenheit des Gartens zu verlieren? Ich bin offen für ungewöhnliche Ideen.

Nach oben